VEFK Aufgaben Verantwortung
Veröffentlicht in   Grundlagen der Arbeitssicherheit am 18/04/2025 von     Markus Kreuels ,

In diesem Beitrag widmen wir uns  uns daher dem Kernstück jeder funktionierenden Organisation: Der eindeutigen Zuweisung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung (AKV). Wir beleuchten das AKV-Prinzip im Detail und konzentrieren uns dabei auf die Schlüsselposition in vielen Betrieben: die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK), deren VEFK Aufgaben Verantwortung klar definiert sein muss.

Das AKV-Prinzip: Grundlage klarer Zuständigkeiten

Das Akronym AKV steht für Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung. Diese drei Elemente sind untrennbar miteinander verbunden und müssen für jede sicherheitsrelevante Funktion im Unternehmen klar definiert sein – insbesondere im sensiblen Bereich der Elektrotechnik.

Aufgaben: WAS ist zu tun?

Hier wird beschrieben, welche konkreten Tätigkeiten und Pflichten mit einer bestimmten Rolle oder Funktion verbunden sind. Im elektrotechnischen Kontext können das beispielsweise sein:

  • Planung, Projektierung und Errichtung elektrischer Anlagen.
  • Betrieb und Instandhaltung von elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen.
  • Durchführung und Organisation von Prüfungen (z.B. nach DGUV Vorschrift 3 Verantwortung).
  • Fehlersuche und Störungsbeseitigung.
  • Erstellung und Pflege der technischen Dokumentation.
  • Durchführung von Unterweisungen für Mitarbeiter.
  • Festlegung und Überwachung von Schutzmaßnahmen.
  • Auswahl von geeignetem Personal für elektrotechnische Arbeiten.

Kompetenzen: WAS darf die Person entscheiden und nutzen?

Kompetenzen beschreiben die Befugnisse und Mittel, die einer Person zur Verfügung stehen müssen, um ihre Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen zu können. Wichtig ist die Kongruenz: Aufgaben ohne entsprechende Kompetenzen können nicht wahrgenommen werden! Beispiele für Kompetenzen sind:

  • Weisungsbefugnis: Das Recht, anderen Mitarbeitern Anweisungen zu erteilen (fachlich oder disziplinarisch).
  • Entscheidungsbefugnis: Die Befugnis, über technische Lösungen, Arbeitsmethoden, Materialauswahl oder die Freigabe von Arbeiten zu entscheiden.
  • Budgetkompetenz: Die Verfügung über finanzielle Mittel zur Beschaffung von Material, Werkzeug oder Dienstleistungen.
  • Informationsrecht: Der garantierte Zugang zu allen notwendigen Informationen, Plänen und Dokumenten.
  • Vetorecht: Das Recht, unsichere Arbeiten oder die Inbetriebnahme unsicherer Anlagen zu stoppen.

Verantwortung: WOFÜR steht die Person gerade?

Verantwortung beschreibt die Rechenschaftspflicht für das eigene Handeln oder Unterlassen und die daraus resultierenden Ergebnisse. Man unterscheidet verschiedene Arten:

  • Handlungsverantwortung: Verantwortung für die korrekte Ausführung einer übertragenen Aufgabe.
  • Fachverantwortung Elektrotechnik: Verantwortung für die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik, Normen und Vorschriften im Fachgebiet. Dies ist die Kernverantwortung im Bereich der Elektrosicherheit.
  • Führungsverantwortung: Verantwortung für die Anleitung, Aufsicht und Auswahl von unterstellten Mitarbeitern.
  • Organisationsverantwortung: Verantwortung für die Schaffung und Aufrechterhaltung funktionierender Strukturen und Prozesse.

Das AKV-Prinzip muss im Idealfall für alle relevanten Rollen (VEFK, EFK, EuP etc.) klar definiert und schriftlich dokumentiert werden, beispielsweise in Stellenbeschreibungen, Arbeitsanweisungen oder offiziellen Bestellungen. Diese Dokumentation ist im Haftungsfall von entscheidender Bedeutung.

Die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK): Dreh- und Angelpunkt der Organisation

In Unternehmen mit komplexeren elektrotechnischen Anlagen oder Betriebsteilen ist die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) eine zentrale Figur zur Gewährleistung der Elektrosicherheit.

Warum eine VEFK? Die Pflichtenübertragung

Der Unternehmer trägt gemäß Arbeitsschutzgesetz (§§ 3, 13) und DGUV Vorschrift 1 (§§ 2, 13) die Gesamtverantwortung für Sicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb. Da er oft nicht über das spezielle Fachwissen im Bereich Elektrotechnik verfügt, kann (und sollte) er geeignete, zuverlässige und fachkundige Personen beauftragen, Aufgaben in diesem Bereich eigenverantwortlich wahrzunehmen. Dies nennt man Pflichtenübertragung Elektrotechnik. Die VEFK ist die Person, die diese übertragenen Unternehmerpflichten für den elektrotechnischen Bereich übernimmt.

Definition und Anforderungen nach VDE 1000-10

Die Norm VDE 1000-10 VEFK definiert die Verantwortliche Elektrofachkraft als eine Elektrofachkraft, die vom Unternehmer oder in dessen Auftrag mit der Übernahme von Fach- und Aufsichtsverantwortung für einen elektrotechnischen Betrieb oder Betriebsteil betraut ist. Die Anforderungen sind hoch:

  • Qualifikation als Elektrofachkraft: Meister, Techniker, Ingenieur oder gleichwertige Qualifikation im elektrotechnischen Bereich.
  • Aktuelles Fachwissen: Umfassende und aktuelle Kenntnisse der relevanten elektrotechnischen Normen (VDE), Vorschriften (DGUV) und Gesetze (ArbSchG, BetrSichV).
  • Berufserfahrung: Ausreichende praktische Erfahrung im relevanten Tätigkeitsfeld.
  • Kenntnis der betrieblichen Verhältnisse: Vertrautheit mit den spezifischen Anlagen und Abläufen im Unternehmen.
  • Führungsqualitäten: Fähigkeit zur Anleitung und Aufsicht von Mitarbeitern (falls zutreffend).

Die schriftliche Bestellung der VEFK

Die Übertragung der Verantwortung muss zwingend schriftlich erfolgen! Eine mündliche Beauftragung ist rechtlich nicht ausreichend und im Streitfall kaum nachweisbar. Die Verantwortliche Elektrofachkraft Bestellung sollte mindestens folgende Punkte klar regeln:

  • Name der bestellten Person.
  • Genaue Bezeichnung der Funktion (VEFK).
  • Klar definierter Verantwortungsbereich (z.B. gesamter Betrieb, bestimmter Betriebsteil, spezifische Anlagen).
  • Detaillierte Auflistung der übertragenen Aufgaben und Pflichten.
  • Einräumung der notwendigen Kompetenzen (Weisungsbefugnisse etc.).
  • Datum und Unterschriften von Unternehmer (oder beauftragter Führungskraft) und der bestellten VEFK.

VEFK Aufgaben & Verantwortung im Detail

Die konkreten VEFK Aufgaben Verantwortung können je nach Betrieb variieren, umfassen aber typischerweise:

  • Organisation: Aufbau, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Organisationsstruktur im Elektrobereich; Erstellung und Pflege von Arbeits-, Betriebs- und Verfahrensanweisungen; Mitwirkung bei der Budgetplanung.
  • Anlagensicherheit: Sicherstellung des ordnungsgemäßen und normenkonformen Zustands der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel von der Planung bis zur Entsorgung.
  • Personalauswahl und -einsatz: Mitwirkung bei der Auswahl von Elektrofachkräften und anderen Personen für elektrotechnische Tätigkeiten; Sicherstellung der fachlichen Qualifikation; Organisation von Unterweisungen und Schulungen.
  • Arbeitsverfahren: Festlegung sicherer Arbeitsmethoden für elektrotechnische Arbeiten (z.B. gemäß den 5 Sicherheitsregeln); Bereitstellung und Überwachung der Anwendung geeigneter Werkzeuge und Schutzausrüstungen.
  • Prüfwesen: Organisation, Koordination und Überwachung der nach DGUV Vorschrift 3 Verantwortung und BetrSichV geforderten Prüfungen; Festlegung von Prüffristen (im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung); Verwaltung der Prüfdokumentation.
  • Normen und Vorschriften: Beobachtung und Umsetzung relevanter Änderungen in Gesetzen, Normen und Vorschriften.
  • Gefährdungsbeurteilungen: Erstellung oder Mitwirkung bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für elektrotechnische Tätigkeiten und Anlagen.

Abgrenzung der Verantwortung

Wichtig ist: Die Pflichtenübertragung Elektrotechnik auf eine VEFK entbindet den Unternehmer nicht vollständig. Ihm verbleibt immer die Auswahlverantwortung Unternehmer Elektrotechnik (Auswahl einer geeigneten Person), die Organisationsverantwortung (Bereitstellung der Rahmenbedingungen) und die Kontrollverantwortung (Überwachung der VEFK). Die VEFK übernimmt primär die Fachverantwortung Elektrotechnik.

AKV für Alle: Warum die VEFK nicht allein ist

Eine häufige Fehlannahme ist, dass mit der Bestellung einer VEFK alle organisatorischen Fragen geklärt sind. Doch das AKV-Prinzip muss sich durch die gesamte Hierarchie ziehen. Auch für "normale" Elektrofachkräfte (EFK), Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) und elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) müssen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung klar definiert sein. Die VEFK sorgt oft dafür, dass diese Definitionen erfolgen und eingehalten werden, aber die Verantwortung für die spezifische Aufgabe liegt bei der ausführenden Person. Nur so entsteht eine lückenlose Kette der Elektrotechnische Sicherheit  und Verantwortung.

Häufige Fehler und Fallstricke bei AKV und VEFK

In der Praxis kommt es immer wieder zu typischen Fehlern, die die Rechtssicherheit gefährden:

  • Keine oder nur mündliche Bestellung der VEFK.
  • Unklare oder unvollständige Definition des Verantwortungsbereichs und der AKV in der Bestellung.
  • Aufgaben werden übertragen, aber die notwendigen Kompetenzen (z.B. Weisungsrecht) fehlen.
  • Die bestellte VEFK ist fachlich oder persönlich nicht geeignet oder zeitlich überlastet.
  • Die verbleibende Verantwortung des Unternehmers (Auswahl, Kontrolle) wird vernachlässigt.
  • Mangelnde Kommunikation zwischen Unternehmensleitung, VEFK und den ausführenden Mitarbeitern.
  • Fehlende oder unzureichende Dokumentation von Prozessen und Entscheidungen.

Zusammenfassung:  Klar definierte AKV & VEFK – Schlüssel zur rechtssicheren Elektrotechnik

Die sorgfältige Definition von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung (AKV) für alle im Elektrobereich tätigen Personen ist fundamental für die Arbeitssicherheit und die Minimierung von Haftungsrisiken. Die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) spielt dabei als Träger übertragener Unternehmerpflichten oft eine zentrale Rolle. Ihre korrekte Auswahl, schriftliche Bestellung und klare Definition ihrer VEFK Aufgaben Verantwortung sind entscheidend. Eine lückenlose, schriftlich dokumentierte AKV-Regelung ist kein bürokratischer Selbstzweck, sondern die nachweisbare Grundlage für eine funktionierende und rechtssichere Elektro-Organisation.

Stehen Sie vor der Herausforderung, AKV in Ihrem Betrieb klar zu definieren oder eine VEFK rechtssicher zu bestellen? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

e...


Über den Autor

Markus Kreuels

Mit mehr als 30 Jahren Berufserfahrung als Elektromeister und VEFK habe ich mich auf die Arbeitssicherheit in der Elektrotechnik spezialisiert. Mein Ziel ist es, durch fundiertes Fachwissen und praxisnahe Lösungen die Arbeitssicherheit in der Elektrotechnik zu optimieren. Vertrauen Sie auf meine langjährige Expertise und mein Engagement für höchste Sicherheitsstandards


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>