Eine rechtssichere Betriebsanleitung für die Elektrotechnik ist entscheidend für die Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen. Ohne eine solche Anleitung riskieren Sie nicht nur die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter, sondern auch rechtliche Konsequenzen.
Mit unserer Expertise und praktischen Tipps aus 30 Jahren Erfahrung helfen wir Ihnen, die Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen zu verbessern.
Grundlagen der Betriebsanweisung
Was ist eine Betriebsanweisung?
Eine Betriebsanweisung ist eine schriftliche, arbeitsplatzbezogene Anordnung des Arbeitgebers, die Beschäftigte über Gefährdungen bei der Arbeit und über notwendige Schutzmaßnahmen informiert. Sie fasst auf ein bis zwei DIN-A4-Seiten alle wichtigen Informationen zusammen, die Mitarbeiter für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen, Maschinen oder anderen Arbeitsmitteln benötigen.
Wann ist eine Betriebsanweisung Pflicht?
Betriebsanweisung erstellen
Rechtliche Grundlagen für Betriebsanweisungen
Die Pflicht zur Erstellung von Betriebsanweisungen ergibt sich aus verschiedenen Rechtsvorschriften. Besonders relevant sind:
Rechtsgrund-lage | Relevante Paragraphen | Anforderungen | |
---|---|---|---|
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) | §§ 4, 9, 12, 15 | Grundsätzliche Pflicht zur Information der Beschäftigten | |
DGUV Vorschrift 1 |
| Grundsätze der Prävention, Unterweisung der Versicherten | |
Betriebssicherheits-verordnung (BetrSichV) |
| Anforderungen an Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln | |
Gefahrstoffverord-nung (GefStoffV) | § 14 | Spezifische Anforderungen für Gefahrstoffe | |
Biostoffverordnung (BioStoffV) | § 12 | Anforderungen für biologische Arbeitsstoffe |
Kostenlose Rechtsgrundlagen-Checkliste
Laden Sie unsere Checkliste mit allen relevanten Rechtsgrundlagen für Betriebsanweisungen herunter. Inklusive Praxistipps zur rechtssicheren Dokumentation.
Arten von Betriebsanweisungen
Gefahrstoff-Betriebsanweisung
Regelt den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen gemäß § 14 GefStoffV. Basiert auf Informationen aus dem Sicherheitsdatenblatt und der Gefährdungsbeurteilung.
Beispiele: Betriebsanweisungen für Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Säuren oder Laugen.
Maschinen-Betriebsanweisung
Regelt den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln, Maschinen und technischen Anlagen gemäß BetrSichV. Basiert auf Herstellerangaben und Gefährdungsbeurteilung.
Beispiele: Betriebsanweisungen für Gabelstapler, Bohrmaschinen, Pressen oder elektrische Handwerkzeuge.
Biostoff-Betriebsanweisung
Regelt den sicheren Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen gemäß § 12 BioStoffV. Besonders relevant in Laboren, Gesundheitswesen und Abfallwirtschaft.
Beispiele: Betriebsanweisungen für Labortätigkeiten, Umgang mit Blutproben oder mikrobiologische Arbeiten.
Schritt-für-Schritt: Betriebsanweisung erstellen
Der Weg zur sicheren Betriebsanweisung
Ein interaktiver 8-Schritte-Prozess für mehr Arbeitssicherheit
Warum dieser Prozess entscheidend ist
Eine Betriebsanweisung ist mehr als nur ein Dokument – sie ist ein zentrales Instrument des Arbeitsschutzes. Sie übersetzt komplexe Vorschriften in klare, verständliche Handlungsanweisungen und hilft, Unfälle zu vermeiden. Dieser interaktive Leitfaden führt Sie systematisch durch alle Phasen, von der ersten Analyse bis zur finalen Schulung der Mitarbeiter.
Der Erstellungsprozess im Detail
Gefährdungs- beurteilung
Die Basis für alles: Identifizieren Sie systematisch alle relevanten Gefahren am Arbeitsplatz oder bei der Tätigkeit.
Informationen sammeln
Tragen Sie Fakten aus Herstellerangaben, Sicherheitsdatenblättern und Vorschriften zusammen.
Gliederung festlegen
Strukturieren Sie die Anweisung logisch, um eine klare und intuitive Lesbarkeit zu gewährleisten.
Inhalte formulieren
Verfassen Sie präzise, leicht verständliche Texte in kurzen Sätzen. Fachbegriffe vermeiden oder erklären.
Gestaltung & Layout
Wählen Sie ein übersichtliches Design mit farblicher Kennzeichnung und verständlichen Piktogrammen.
Prüfung & Freigabe
Lassen Sie den Entwurf von Fachkundigen (z.B. SiFa) prüfen und vom Vorgesetzten freigeben.
Bekanntmachung
Stellen Sie die Anweisung allen Mitarbeitern zur Verfügung – digital oder als Aushang vor Ort.
Unterweisung durchführen
Schulen Sie die Mitarbeiter aktiv anhand der Anweisung und dokumentieren Sie die Teilnahme.
Daten und Einblicke
Verteilung der Informationsquellen
Eine fundierte Betriebsanweisung stützt sich auf verschiedene Quellen. Die Gewichtung kann variieren, doch eine ausgewogene Mischung ist entscheidend. Interagieren Sie mit dem Diagramm, um die Anteile zu sehen.
Geschätzter Aufwand pro Phase
Die Erstellung ist mehr als nur Schreiben. Analyse und Implementierung sind zeitlich ebenso relevante Phasen im Gesamtprozess. Die Grafik zeigt die prozentuale Verteilung des Aufwands.