Gefahren durch Lichtbogen: Schutzmaßnahmen und Erste Hilfe – Wenn’s blitzt und knallt!
Veröffentlicht in   Arbeitssicherheit in spezifischen Bereichen am 01/12/2024 von     Markus Kreuels ,

Hey ihr Elektro-Profis und Sicherheitsfanatiker! Habt ihr schon mal einen Lichtbogen live erlebt? Also ein richtig fetter Blitz mit Knall und Rauch, der dir die Haare zu Berge stehen lässt? Zugegeben, ein faszinierendes Schauspiel, aber mal ehrlich – lieber aus sicherer Entfernung, oder? Denn so ein Lichtbogen ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ganz schön gefährlich.

In diesem Blogbeitrag nehmen wir die Gefahren durch Lichtbogen genauer unter die Lupe. Was passiert da eigentlich genau? Wo lauern die Gefahren? Und vor allem: Wie können wir uns schützen und was ist zu tun, wenn's doch mal knallt?

Einleitung: Lichtbögen – eine unterschätzte Gefahr

Lichtbögen entstehen, wenn elektrischer Strom einen ungewollten Weg durch die Luft nimmt. Das kann passieren, wenn die Isolierung von Leitungen beschädigt ist, der Abstand zwischen spannungsführenden Teilen zu gering ist oder beim Schalten von hohen Strömen. Dabei entstehen immens hohe Temperaturen und intensive Strahlung, die zu schweren Verletzungen führen können.

Gefahren durch Lichtbogen werden oft unterschätzt. Viele denken, dass nur Hochspannungsanlagen gefährlich sind. Doch auch im Niederspannungsbereich können Lichtbögen entstehen und schwere Verletzungen verursachen. Deshalb ist es wichtig, sich über die Gefahren von Lichtbögen zu informieren und die notwendigen Schutzmaßnahmen zu treffen.

Du möchtest mehr zum Thema Lichtbögen erfahren, dann abonniere doch unseren Newsletter

Ich versende keinen Spam und halte mich an den Datenschutz

Ursachen, Folgen & Schutzmaßnahmen

Wie entsteht ein Lichtbogen? 

Stellt euch vor, ihr habt zwei Kabel, durch die der Strom fließt. Normalerweise sind die Dächer isoliert, so wie die Adern in einem ordentlichen Kabelbaum. Der Strom fließt brav da entlang, wo er soll. Aber was passiert, wenn die Isolierung beschädigt ist? Oder wenn der Abstand zwischen den Kabeln zu klein wird? Dann sucht sich der Strom eben einen anderen Weg – zack, ein Lichtbogen entsteht! 

Das Ganze sieht aus wie ein Mini-Blitz, ist aber im Prinzip nichts anderes als eine elektrische Entladung durch die Luft. Und der Hut ist in sich! Denn dabei entstehen unfassbar hohe Temperaturen – wir reden hier von mehreren tausend Grad Celsius! Heiß als die Oberfläche der Sonne! Kein Wunder auch, dass die Luft in der Umgebung des Lichtbogens so richtig brennt und es ordentlich knallt. 

Warum ist der Lichtbogen so gefährlich? 

Klar, wer will schon mit tausenden Grad Celsius Bekanntheit machen? Aber die Hitze ist längst nicht die einzige Gefahr, die von einem Lichtbogen ausgeht. Durch die elektrische Entladung entsteht nämlich auch intensive UV- und Infrarotstrahlung. Die ist zwar unsichtbar, kann aber Augen und Haut ganz schön hinzufügen. Stellt euch vor, ihr schaut ungeschützt in die Sonne – nur viel, viel intensiver!

Und dann ist da noch die Druckwelle, die beim Lichtbogen entsteht. Die kann nicht nur Trommelfellverletzungen verursachen, sondern im Extremfall sogar innere Organe verletzen. Also merkt euch: Lichtbögen sind kein Spaß! Sie können zu schweren Verbrennungen, Augen- und Gehörschäden und im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen. 

Wo lauern die Gefahren durch Lichtbogen? 

Lichtbögen können überall dort entstehen, wo mit Strom gearbeitet wird. Besonders häufig treten sie auf bei:

  • Schaltanlagen: Beim Schalten von hohen Strömen, insbesondere in älteren oder beschädigten Anlagen, kann es schnell mal zu einem Lichtbogen kommen.
  • Arbeiten unter Spannung: Wenn an unter Spannung stehenden Teilen gearbeitet wird (was ja eigentlich ein absolutes No-Go ist!), ist das Risiko eines Lichtbogens extrem hoch.
  • Defekte Geräte und Anlagen: Beschädigte Kabel, lockere Verbindungen oder defekte Geräte sind ebenfalls häufige Ursachen für Lichtbögen.
  • Blitzschlag: Ja, auch ein Blitzschlag kann einen Lichtbogen auslösen. Da ist dann aber das meiste eh schon Hopfen und Malz verloren.

Sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen

  • Gefährdungsbeurteilung durchführen:  Bevor ihr mit der Arbeit beginnt, bei denen Lichtbögen entstehen können, führt eine Gefährdungsbeurteilung durch. Analysiert die möglichen Gefahren und trifft die entsprechenden Schutzmaßnahmen.
  • Geeignete Schutzmaßnahmen treffen:  Wählt die richtigen Schutzmaßnahmen aus, um das Risiko eines Lichtbogens zu minimieren. Lasst euch im Zweifelsfall von einem Experten beraten.
  • Regelmäßige Schulungen und Unterweisungen:  Halten Sie Ihr Wissen über  Gefahren durch Lichtbogen  und Schutzmaßnahmen auf dem neuesten Stand. Bildet euch weiter und nehmt regelmäßig an Schulungen teil.
  • Sicherheitsvorschriften einhalten:  Beachtet die geltenden Normen und Vorschriften zur Arbeitssicherheit. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
  • Im Zweifelsfall einen Experten fragen: Wenn ihr unsicher seid, fragt lieber einen Experten um Rat. Es ist kein Schade, sich Hilfe zu holen.


Wie kann ich mich vor den Gefahren durch Lichtbogen schützen?

Du möchtest mehr zum Thema Lichtbögen erfahren, dann abonniere doch unseren Newsletter

Ich versende keinen Spam und halte mich an den Datenschutz

Keine Sorge, es gibt 'ne ganze Reihe von Maßnahmen, mit denen ihr das Risiko eines Lichtbogens minimieren könnt:

  • Sicherheitsregeln beachten: Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik sind Ihr A und O! Also: Freischalten, gegen Wiedereinschalten sichern, Spannungsfreiheit feststellen, erden und kurzschließen, benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. 1 Die Regeln kennt ihr ja, aber haltet euch auch wirklich dran!   Schaut euch auch meinen Beitrag zu den 5 Sicherheitsregeln an 
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen: Hier ist nicht die Zeit zum Sparen! Investiert in hochwertige Kleidung aus flammhemmenden Materialien, einen Gesichtsschutzschild, Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe. Ach ja, und die Schutzbrille nicht vergessen! Besser einmal zu viel geschützt, als einmal zu wenig, gel?
  • Geräte und Anlagen regelmäßig prüfen: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Geräte und Anlagen in Schuss sind und regelmäßig von einer Fachkraft geprüft werden. Defekte Geräte sofort aus dem Verkehr ziehen!
  • Auf dem Laufenden bleiben: Informiert euch über die Gefahren durch Lichtbogen und die geltenden Sicherheitsvorschriften. Macht regelmäßige Schulungen und bleibt up-to-date! Wissen ist Macht, auch in der Elektrotechnik!

NO-GOs bei Arbeiten mit Lichtbogengefahr 

  • Arbeiten unter Spannung ohne ausreichende Schutzmaßnahmen:  Leute, das ist wirklich ein absolutes No-Go! Niemals an unter Spannung stehenden Teilen arbeiten, ohne die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Das ist lebensgefährlich!
  • Defekte Geräte und Anlagen verwenden:  Wenn Sie beschädigte Kabel, lockere Verbindungen oder defekte Geräte entdecken, nehmen Sie sie sofort außer Betrieb und lassen Sie sie von einer Fachkraft reparieren. Pfuscherei kann tödlich enden!
  • Sicherheitsregeln ignorieren: Die 5 Sicherheitsregeln sind nicht zum Spaß da! Nehmt sie ernst und haltet euch dran. Sie wurden aus gutem Grund aufgestellt – nämlich um euch zu schützen!
  • Auf PSA verzichten:  Auch wenn's mal schnell gehen muss: PSA ist Pflicht! Verzichten Sie niemals auf Schutzkleidung, Gesichtsschutz, Handschuhe und Sicherheitsschuhe. Eure Gesundheit ist es wert!
  • Lichtbögen unterschätzen: Lichtbögen sind gefährlich! Unterschätzt niemals die Risiken und nimmt die Gefahr ernst. Ein Moment der Unachtsamkeit kann fatale Folgen haben.

Erste Hilfe bei Lichtbogenunfällen 

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch mal zu einem Lichtbogenunfall kommen, ist schnelles und überlegtes Handeln gefragt!

  1. Strom abschalten: Sichert als Erstes den Unfallort und schaltet den Strom ab. Wenn ihr euch nicht sicher seid, wie das geht, lasst es lieber bleiben und wartet auf den Fachmann.
  2. Notruf absetzen: Ruft sofort den Notarzt (112) und schildert die Situation. Je genauer die Informationen, desto besser kann der Notarzt helfen.
  3. Erste Hilfe leisten: Kümmert euch um den Verletzten. Bei Verbrennungen werden die betroffenen Stellen mit Wasser gekühlt. Bei Bewusstlosigkeit bringt den Verletzten in die stabile Seitenlage. Wichtig: Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit!
  4. Unfallstelle sichern: Berührt nichts am Unfallort, damit die Ursachenforschung nicht behindert wird. Die Polizei und die Berufsgenossenschaft werden den Unfallhergang untersuchen.

Merke:

Gefahren durch Lichtbogen  sind in der Elektrotechnik allgegenwärtig. Doch mit dem nötigen Wissen und den richtigen Schutzmaßnahmen lassen sich Unfälle vermeiden. Achten Sie stets auf die Sicherheitsregeln, tragen Sie die vorgeschriebene PSA ein und lassen Sie Ihre Geräte und Anlagen regelmäßig prüfen.

Denkt immer daran: Eure Gesundheit ist unbezahlbar! Also, passt auf euch auf und arbeitet sicher!


Habt ihr noch Fragen zum Thema Gefahren durch Lichtbogen ? Schreibt sie gerne in die Kommentare! Ich freue mich auf eure Fragen und Anregungen.



Über den Autor

Markus Kreuels

Mit mehr als 30 Jahren Berufserfahrung als Elektromeister und VEFK habe ich mich auf die Arbeitssicherheit in der Elektrotechnik spezialisiert. Mein Ziel ist es, durch fundiertes Fachwissen und praxisnahe Lösungen die Arbeitssicherheit in der Elektrotechnik zu optimieren. Vertrauen Sie auf meine langjährige Expertise und mein Engagement für höchste Sicherheitsstandards


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>